geraetetraeger-selbstgebaut
  Geräteträger selbstgebaut
 

Hier möchte ich Euch eine Anleitung zur Verfügung stellen, wie Ihr für Euer Schlauchboot einen Geräteträger selber bauen könnt.
Ich habe mich sehr lange mit diesem Thema beschäftigt. Die im Handel bzw. im Internet angebotenen Teile sind entweder teuer oder windiger "Billigschrott".
Meine Vorstellung war einen Geräteträger zu bauen, der mit wenigen Handgriffen zum Bimini-Top erweitert werden kann.

Lange Überlegungen und Planungen brachten mich zu diesem Resultat (Aufbau ist provisorisch).

Geräteträger allein, ist nicht befestigt, die Schellen für den Spiegel sind noch nicht da. Provisorisch ist der Träger nur mit dem Boden eingeklemmt.


mit zusammengelegtem Bimini


fertig aufgebaut



Benötigte Teile für den Träger:

Edelstahl-Variante:
Edelstahl-Rohr, Rohrabschneider, Biegemaschine oder Fittings zum Schweißen, Schleifmaschine

Kupfer-Variante:
Kupferrohr (gibts in jedem Baumarkt), Fittings und Lötgerät oder Biegemaschine, schwarzen Schrumpfschlauch (gibts als Meterware in der Bucht)


Schritt 1:
Planung und Entwurf des Geräteträgers


Hier habe ich lange überlegt, aus welchem Material der Träger entstehen soll. Zur engeren Auswahl kam Kupfer, welches mit schwarzem Schrumpfschlauch überzogen wird, oder V4A-Edelstahl. Beides hat seine Vorteile und Nachteile. Die Vorteile von Kupfer sind, Kupfer ist billiger, lässt sich leichter verarbeiten (Biegen, löten) und ist erheblich leichter. Edelstahl ist dafür erheblich stabiler, leider auch schwerer. Ein Problem ist auch, jemanden zu finden, der Edelstahl biegen und schweißen kann.
Trotz alledem habe ich mich für Edelstahl entschieden. Mir war die Stabilität wichtig und ich wollte dann doch keinen schwarzen Träger, obwohl er zu meinem Boot passen würde.

Design:

Ein wichtiger Faktor war die Größe des Trägers. Er soll nicht zu groß sein, aber auch nicht zu klein. Da der Träger zum Bimini erweitert werden soll, muss man natürlich gut drunter passen. Eine Höhe von gut 100cm ab oberhalb des Schlauches ist hier ratsam. Ich habe mich für 105cm entschieden. Da lässt es sich bequem unter dem Bimini sitzen.

Die Maße des Trägers sind wie folgt:
Höhe komplett inkl Füße: 140cm
Breite oben: 80cm
Breite unten: 115 cm
Höhe der Füße: 40cm
Abstand der Füße: 55cm

Die Maße sind hier nur ungefähre Werte, da durch das Biegen nicht genau messbar.
Auf dem Bild ist der Träger links und rechts noch nicht geschweisst, kann man an den schwarzen streifen beim genaueren Hinsehen erkennen. Die Teile sind derzeit noch mit Holzleisten zusammengesteckt, da ich die Höhe noch nicht sicher wusste und Stück für Stück gekürzt hatte, bis ich es für optimal hielt. Durch das Zusammenlegen schaut der Träger noch schief aus, wird beim Schweißen natürlich noch behoben.
Der nächste Schritt ist nun, den Träger komplett zusammen zu schweißen bzw. schweißen zu lassen.





Benötigte Teile für das Sonnendach:

2 Stück Universal-Teleskop-Stangen (Alu) aus dem Camping-Zubehör.
Diese hatte ich schon, wurden vor einiger Zeit für ein Vordach vom Zelt gekauft. Die Teleskopstangen lassen sich auseinanderziehen, aber nicht mehr zusammenstecken, hierzu muss der Entriegelungshebel gedrückt werden. Die Stangen haben im zusammengeschobenen Zustand eine Länge von 110cm, können also auf knapp 200cm ausgezogen werden.










Auf dem letzten Bild ist erkennbar, dass ich in jede Teleskpstange einen Clip eingebaut habe, um diese dann mit der U-Stange fest zu verbinden.

Alurohr, was zum "U" gebogen wurde
Das Rohr hat folgende Maße:

Rohrlänge: 165cm
Breite des U: außen 120cm

Das fertig gebogene Rohr schaut dann so aus:



An den Enden wurden Löcher gebohrt, um die Teleskopstangen darin fest zu klipsen.



2 Löcher in den Geräteträger bohren
Um die 2 Teleskopstangen an den Geräteträger zu befestigen, müssen links und rechts je ein Loch gebohrt werden (siehe Skizze). Ich habe einen Abstand von Oberkante von ca. 66cm gewählt.




Die Löcher müssen so groß sein, dass diese Teile da reinpassen. Lieber ein wenig größer machen.




Markise für das Bimini

Die Markise ist fertig genäht. Es fehlen nur noch 2 Ösen, durch die dann ein Spannseil passt. Am Bug soll das Bimini mittels Spannseilen nach unten links und rechts am Bug befestigt werden. Durch das Abspannen des Biminis wird das Sonnendach stabil. Ich bin mir sicher, dass auch volle Gleitfahrt mit 35 km/h kein Problem sein sollte.

Markisenstoff hatte ich noch von unserer alten Markise. Den Streifen hatte ich schnell ausgeschnitten und an allen Seiten umgenäht.
Links und rechte doppelt eingeschlagen und vernäht. Auf der Bugseite habe ich den Stoff 15cm eingeschlagen bzw. überlappt und vernäht. Die Schlaufe ist jetzt 14cm breit, da muss dann das U-Rohr durchgesteckt werden. Am Heck reicht eine Schlaufe von 5cm, da muss lediglich ein Rohr oder in meinem Fall hab ich derzeit einen Besenstiel in Verwendung.

Nach dem Nähen hat mein Stoff folgende Maße:

Länge 200cm
Breite 140cm

Hier nun ein Paar Bilder zur Markise...

ca. 15cm überlappt und vernäht... Hier wird das U-Rohr durchgesteckt.



ca. 5-6cm überlappt und vernäht... Hier wird das Rohr oder Besenstiel durchgesteckt.



auf dieser Seite 2 Gurtösen reingeschnitten...
Diese habe lich links und rechts mit Garn gesichert, dass diese nicht weiter reißen.



so schauen die Nähte links und rechts aus (an den langen Seiten)



Hier ist das U-Rohr zu sehen, welches durch dem vorderen Teil der Markise gesteckt wurde.



Hier ist die 5-6cm-Lasche zu sehen, wo das Rohr oder Besenstiel reingesteckt wird. Der eingefädelte Haltegurt wird oben am Geräteträger befestigt (natürlich 2 mal, links und rechts).



Navigationsbeleuchtung

Links und rechts am Geräteträger kommen die Back- und Steuerbordlaterne.
Die im Handel erhältlichen gefallen mir nicht wirklich. Ich habe mich deshalb entschlossen, diese selber zu bauen. Ich weiss, Zulassung hin oder her.... ist mir bei den Beiden Laternen wirklich egal. Auch nicht-zugelassene sind besser als keine
Hier legenich Wert auf Schönheit. Es soll mir gefallen und zum Geräteträger passen. Ich habe mich entschlossen, die so zu bauen....

Mit diesen Schellen (natürlich aus V4A) werden die Laternen links und rechts an den Träger befestigt:




An diesen Schellen werde ich dann geschliffene Edelstahl-Kugeln gefestigen, in denen Löcher gefräst werden, wo dann die LED-Lampen eingebaut werden. Kugeln und LED-Spots sind leider noch nicht da, werden wohl erst im Laufe der kommenden Woche eintreffen. Die Edelstahlkugeln haben viele Vorteile. Passen optisch zum Träger, sind super stabil und können beim Transport des Geräteträgers nicht kaputt gehen. Oben auf den Träger kommt ein abnehmbares Rundumlicht, welches leicht abgenommen werden kann. Dieses hat eine Zulassung, wenigstens das
Bilder stelle ich ein, sobald alles da ist und ich die Kugeln ausgefräst habe und fertig montiert sind.

So ungefähr werden die dann aussehen...






Jetzt muss ich warten auf die Lieferung der Lampen und Schellen, dann werden die restlichen Arbeiten noch gemacht. Das Ausfräsen der Edelstahlkugeln für die Laternen wird noch eine Gedultsprobe



 
 
  7993 Besucher (13704 Hits) haben diese Webseite bereits besucht.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden